Beikoststart – wie und wann?


11 Gründe für Poppeditzje
Wie und wann sollte man am besten mit der Beikost anfangen?
Laut WHO sollte man 6 Monate ausschließlich (und bis zu 24 Monate begleitend zur Beikost) stillen. Die Leitlinie für die Allergieprävention besagt, dass es keine Vorteile gibt, bis zum 7. Monat zu warten. Jedoch ist es kein Widerspruch zu der Position der WHO, denn im Prinzip heißt es ja nicht im Umkehrschluss, dass man mit 4 Monaten anfangen MUSS. Man sollte aber in jedem Alter auf die Beikostreifezeichen achten!
Beikostreifezeichen
Beikostreifezeichen sind motorische Voraussetzungen wie etwa gute Kopfkontrolle und Greifen nach Gegenständen. Das Baby muss auch mit wenig Unterstützung aufrecht sitzen können und das Essen nicht direkt aus dem Mund rausschieben (Zungenstreckreflex). Sollte das Baby das alles früher, als vor dem Ende des 6 Monats können, spricht im Prinzip nichts gegen Beikost.
Die WHO empfiehlt, in den ersten 2 Monaten (6.-8.Mo) das Essen für das Baby zu pürieren, also Brei zu geben. Ab dem 8.-9.Mo sollte man vermehrt Fingerfood anbieten. Das fördert die motorische Entwicklung und außerdem wollen die meisten Babys in diesem Alter eher selbst essen und haben Spaß am Experimentieren!
Und so kommen wir zu der Frage, wie man am besten anfängt. Man sollte einen guten Zeitpunkt wählen, wenn das Baby nicht hungrig oder müde ist. Gedünstetes Gemüse (Möhre, Kürbis, Süßkartoffel) hat sich gut für den Beikoststart bewährt. Je nachdem wann man anfängt, eignet sich auch reifes Obst (z.B. im Sommer). Später kann man auch Getreidebrei oder Brot/Toast anbieten.
Was denkt ihr, gibt es DEN perfekten Weg, um die Beikost einzuführen? Wie habt ihr das gemacht?